Die Aufgabe bei diesem VW Caddy klang zunächst einfacher, als sie es im Endeffekt war. Das Auto soll übers Wochenende als Campervan dienen und braucht eine entsprechende Stromversorgung um 2-3 Tage autark zu stehen. So weit – so einfach …
Campervan … mit voller Alltagsnutzung und rückrüstbar
Wenn es keine „aber“ gäbe – die Lösung muss Rückrüstbar sein und extrem kompakt, da der zur Verfügung stehende Platz Mangelware ist und darf die Nutzung des Fahrzeugs im Alltag nicht einschränken.
Nach Analyse des Stromverbrauchs und der daraus resultierenden Batteriekapazität ging es auf die Suche nach passenden LiFePo-Zellen entsprechend des Platzbedarfs. Nach langer Suche haben wir zwei 65 Ah Batterien gefunden, die schmal genug waren um sie unterzubringen.
Für den Sicheren Halt sorgt eine Konstruktion, welche an der Verzurröse angeschraubt und an den Seitenblechen mit Karosseriekleber befestigt wurde. Bei Rückbau des Fahrzeugs kann somit alles rückstandlos entfernt werden.

Aufladung der Batterien per fix montierte Solarpaneele war sofort vom Tisch, da man diese unmöglich ohne bleibende Spuren am Fahrzeug durchführen kann (zumindest nicht am VW Caddy). Die Bedarfsanalyse ergab allerdings ohnehin sehr gute Chancen, dass die beiden Batterien den Campervan übers Wochenende bringen, ohne zusätzlicher Aufladung.
Somit haben wir die Möglichkeit einer Erweiterung durch einen Solarregler mit mobilem Solarpaneel vorbereitet und vorerst auf einen Ladebooster gesetzt, welcher die Batterien während der Fahrt lädt (Nachtrag: der Plan ist aufgegangen und die zusätzliche Nachladung war nicht erforderlich).
Als Ladebooster wurde ein Voltronic VCC 1212-20 eingesetzt. Zusätzlich haben wir einen SmartShunt von Victron verbaut, damit man vom Handy aus die Energiesituation im Auge behalten kann. Die Elektronik sitzt hinter der Seitenwand und ist damit perfekt geschützt, wenn das Fahrzeug im Alltag verwendet wird.
Im Camping-Betrieb verschwindet die Batterie unter der Liegefläche und lässt den idealen Platz für die restlichen Camping-Utensilien. Im Alltag kann man den minimalen Platzverlust im Laderaum locker verschmerzen.
Kosten inkl. Einbau: ca. 1.000€







Weitere Umbauten rund um Camping-Fahrzeuge findest Du in der Kategorie „Camping-Umbauten„. Soundlösungen für Wohnmobile haben einen eigenen Bereich und sind unter „Wohnmobile Sound“ zu finden.
Mehr Projekte aus unserem Teilbereich „Camping & Caravan“ findest Du auch auf unserer Face-Book-Seite „Importex Camping & Caravan„